Datenschutzerklärung (VdH-Aalen)

Datenschutzerklärung nach (DSGVO) des Vereins der Hundefreunde Aalen e.V.

Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und schützen.

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist der Vorstand des VdH Aalen
(1.Vorsitzender, 2. Vorsitzender)
Verein der Hundefreunde Aalen e.V,
Badgasse 50, 73434 Aalen-Unterrombach,
Email: vdh-aalen@outlook.de

Verarbeitungszweck und Kategorie von Daten:

Personenbezogene Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer Vereinszwecke (siehe Vereinssatzung) eingeschlossen der postalischen und elektronischen Mitgliederkommunikation und -information, für die Wahrung unserer Rechtskonformität sowie unserer eigenen berechtigten Interessen zum Wohle unseres Vorstandes und unserer Mitglieder.

Folgende Datenkategorien erheben wir:

Mitglieder: Namensdaten, Adress- und Kommunikationsdaten, Geburtsdatum (für Altersnachweis), Kontoverbindung (für Mitgliedsbeitrag), Bild-, Ton- und Videoaufnahmen.

Auf Veranstaltungen erstellen wir unentgeltlich Bild-, Ton- und Videoaufnahmen auf Basis unseres berechtigten Interesses für eine öffentlichkeitswirksame Darstellung unseres Vereins und seiner Mitglieder, zur Förderung des Gemeingeistes und zu Dokumentationszwecken.

Datenweitergabe und Empfänger:

Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur dann weiter, wenn dies zur Erfüllung unseres Vereinszweckes, wenn dies die Mitgliedschaft in einem übergeordneten Verband erfordert, wenn wir dadurch ein eigenes berechtigtes Interesse wahren oder wenn dafür eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Kategorien von Empfängern sind Marketing-, Logistik- und Versanddienstleister, IT-Dienstleister, Akten- und Datenvernichter, Steuerberater, Finanzdienstleister (z.B. Banken), öffentliche Stellen (z.B. Finanzamt) und Print- und Onlinemedien (z.B. Prospekte, Plakate, Zeitungen, Webseiten, Social Networks wie z.B. Facebook) sowie übergeordnete Verbände.

Bild-, Ton- und Videoaufnahmen veröffentlichen wir auf Basis unseres eigenen berechtigten Interesses für eine öffentlichkeitswirksame Darstellung unseres Vereins (Mitglieder).

Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft (Mitglieder) oder soweit hierfür eine gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflicht besteht.

Vorname, Name, Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, Funktion im Verein und Eintrittsdatum speichern wir aus unserem eigenen berechtigten Interesse in eine lückenlose Dokumentation unserer Vereinschronik für 50 Jahre.

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen um Ihre Daten über die gesamte Speicherdauer angemessen zu schützen.

Ihre Rechte: Sie können jederzeit von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, das Recht auf Datenübertragung, sowie die Berichtigung, Sperrung und Löschung verlangen.

Weiter können Sie einer Verarbeitung, bei der wir unser eigenes berechtigtes Interesse geltend machen (DSGVO Art. 6 (1) f), per Mail oder postalisch widersprechen. Darüber hinauskönnen Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Bei Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten, zu der Sie nicht verpflichtet sind, ist eine Mitgliedschaft in unserem Verein nicht möglich. Wir führen kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

Stand 12/2018