Die Grundausbildung des VdH Aalen zielt darauf ab, Hundehalter anzuleiten, ihre Hunde aller Rassen und Größen so zu erziehen und auszubilden, dass im täglichen Miteinander und beim Zusammentreffen mit anderen Hunden und Menschen keine Probleme auftreten.
Um diese Ziele zu erreichen, bietet der VdH Aalen ein Ausbildungskonzept an, in dem der Hundeführer und sein Hund zuerst in der Welpen- und Junghundegruppe ausgebildet und anschließend in der Beginnergruppe in den unterschiedlichen Kategorien weiter unterrichtet zu werden. Haben Hund und Besitzer einen gewissen Ausbildungsstand erreicht, können sie z.B. an dem jährlich durchgeführten TopDogDay teilnehmen und ihr Können unter Beweis stellen. In weiterführenden Gruppen kann bereits während der Ausbildung gewechselt werden (THS, Obedience, Agility, Team, Begleithunde, IPO, …) um den Hund weiter zu fördern.
Ausbildung in der Grundausbildungsgruppe
In den Grundausbildungsgruppen erlernt der Hund die unterschiedlichsten Übungen in den Bereichen Unterordnung, Sport, Tricks und Show.
Alle Übungen werden dem Hund spielerisch und über positive Verstärkung vermittelt, Stress sollte nicht aufkommen, da kontraproduktiv. In den unterschiedlichen Kategorien können folgende Übungen erlernt werden:
Unterordnung:
- Mit und ohne Leine an Hunden vorbei laufen
- Sitz aus der Bewegung
- Platz aus der Bewegung
- Abrufen aus dem Platz
- Unter Ablenkung liegen bleiben
- Leinenführigkeit
- Freifolge
- usw.
Sport:
- Hindernisparcours laufen (mit und ohne Leine)
- Per Handzeichen z.B. durch Tunnel und dann über Hindernis lenken
- Vorausschicken mit Platz
- usw.
Tricks/Show:
- Give me five
- Durch Ring springen (kann auch durch Arme sein)
- Durch Füße laufen
- Rückwärtslaufen
- Männchen machen
- Apportieren eines beliebigen Gegenstandes
- Seitwärts-Rolle am Boden machen
- Hüpfen
- usw.
Durch die Arbeit in der Gruppe lernt der Hund außerdem – sofern dies nicht bereits in der Welpen- und Junghundegruppe geschah – sich anderen Menschen und Hunden gegenüber freundlich zu verhalten und sich nicht von den an ihn gestellten Aufgaben ablenken zu lassen.
Der Hundehalter erhält außerdem nützliche Tipps, um den Hund artgerecht und gleichzeitig sozialverträglich zu erziehen und Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen.
Der Junghund kann – je nach Rasse und Entwicklungsstand – ca. ab dem 8. Lebensmonat in diese Gruppe wechseln. Natürlich werden auch ältere Hunde, die jetzt erst zum Hundeverein kommen, hier aufgenommen.
Ziel ist, dass der Hund aufmerksam, schnell und freudig den Kommandos seines Besitzers nachkommt – um dies zu erreichen, wird viel mit Belohnung und Bestätigung des Hundes gearbeitet.
Ansprechpartner: Mail