Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content Skip to footer
Team Mitglied Rebecca Böhm

Präziser Gehorsam und flexible Reaktionen

Beim Obedience gibt es keine Ansprüche auf Größe, Rasse oder Abstammung. Die einzige Vorraussetzung die der Hund braucht, ist eine erfolgreich abgelegte BH- Prüfung.

Fairerweise muß man aber sagen, daß man beim Obedience ohne fleißiges Training nicht besonders weit kommen wird.

Ein großer Unterschied zu anderen Hundesportarten besteht darin, dass der Hundeführer von einem Ringsteward durch die Prüfung geführt wird. 

Das Ziel der Ausbildung liegt auf gutem Kontakt zwischen Hund und Hundeführer und auf der Bereitschaft des Hundes, dem Hundeführer sogar auf Entfernung zu gehorchen. Hund und Hundeführer sollten eine gute Beziehung zueinander zeigen.

Stufen des Obedience-Trainings für eine starke Mensch-Hund-Beziehung

Beginner Klasse

  1. Verhalten gegenüber anderen Hunden
  2. Stehen und Betasten
  3. 2 Minuten Liegen in einer Gruppe mit Sichtkontakt
  4. Freifolge
  5. Sitz oder Platz aus der Bewegung
  6. In ein 10 m entferntes Quadrat schicken mit Platz
  7. Abrufen
  8. Apport auf ebener Erde
  9. Distanzkontrolle (3 m Abstand, 2 Wechsel)
  10. Um eine 5 m entfernte Pylonengruppe / Tonne schicken
  11. Gesamteindruck

Senioren Klasse

  1. 2 Minuten Liegen in einer Gruppe, Hundeführer außer Sicht
  2. Freifolge
  3. Abrufen
  4. In ein 15 m entferntes Quadrat schicken mit Platz
  5. Steh und/oder Sitz und/oder Platz aus der Bewegung
  6. Apportieren mit Richtungsanweisung
  7. Um eine 5 m entfernte Pylonengruppe / Tonne herumschicken
  8. Geruchsidentifizierung aus 6 Holzgegenständen
  9. Distanzkontrolle aus 10 m Abstand
  10. Gesamteindruck

Klasse 1 (FCI O-1)

  1. 1 Minuten Sitzen in Sicht
  2. Freifolge
  3. Steh oder Sitz oder Platz aus der Bewegung
  4. Abrufen
  5. Voraussenden in ein Quadrat und Platz
  6. Distanzkontrolle (5 m Entfernung)
  7. Apportieren und Sprung über eine Hürde
  8. Um eine Pylonengruppe / Tonne schicken und zurückkehren
  9. Gesamteindruck

Klasse 2 (FCI O-2)

  1. 2 Minute liegen in einer Gruppe, Hundeführer außer Sicht des Hundes
  2. Freifolge
  3. Steh oder Sitz oder Platz aus der Bewegung (zwei dieser Positionen)
  4. Abrufen mit Steh
  5. In ein Quadrat schicken mit Platz und Abrufen
  6. Apportieren mit Richtungsanweisung
  7. Geruchsidentifizierung aus 6 Holzgegenständen
  8. Distanzkontrolle aus 10 m
  9. Um eine Pylonengruppe / Tonne schicken, Steh 7 Platz und Springen
  10. Gesamteindruck

Klasse 3 (FCI O-3)

  1. 2 Minuten sitzen in einer Gruppe, Hundeführer außer Sicht des Hundes
  2. 1 Minuten Liegen in einer Gruppe mit abrufen
  3. Freifolge
  4. Positionen aus der Bewegung
  5. Abrufen mit Steh/Sitz/Platz
  6. In ein Quadrat schicken mit Richtungsanweisung, Platz und abrufen
  7. Apportieren Anweisung
  8. Um eine Pylonengruppe schicken, Steh/Sitz/Platz, apportieren und springen
  9. Geruchsidentifizierung und apportieren
  10. Distanzkontrolle

Die Übungen sind für die Gesamtbewertung der Prüfung unterschiedlich wichtig, was durch Koeffizienten ausgedrückt wird. Die vom Richter vergebene Punktzahl wird mit dem Koeffizienten der jeweiligen Übung multipliziert, um die Punktzahl für die Gesamtwertung zu ermitteln. Auf diese Weise können in der internationalen Klasse für die Prüfung 320 Punkte erreicht werden. Auf der Basis der erreichten Punktzahlen erfolgt die Bewertung:

  • Vorzüglich (v): 320 – 256 Punkte
  • Sehr gut (sg): 224 – unter 256 Punkte
  • gut (g): 192 – unter 224 Punkte

Ein Hund muss mindestens ein vorzügliches Ergebnis erreicht haben, bevor er in die nächste Klasse aufsteigen kann.

Weitere Sportgruppen